Allgemeine Informationen für Studierende

Allgemeines

Die Mainzer Geowissenschaften beschäftigen sich mit aktuellen Fragen zum Thema Erde: Umweltfragen, Gewässerschutz, Standsicherheit von Bauwerken, Klimaforschung, Risikoabschätzung von Erdbeben, Meeresspiegelschwankungen. Neben den angewandten Fragestellungen wird aktiv Grundlagenforschung zum System Erde betrieben. Stichworte sind Gebirgsbildung, Aufbau der Erde, Gesteinschemie, Fossilien, Edelsteine.

Die Geowissenschaft (Geologie/ Mineralogie/ Paläontologie) ist die Wissenschaft von der Erde und ihrer Gesteine, Mineralien und Gewässer. Geologen/innen untersuchen sowohl die Geschichte der Gesteine bis zum Anfang unseres Planeten, wie auch die Umweltentwicklung in den letzten Jahrzehnten, die Klimageschichte der vergangenen Jahrtausende seit der letzten Eiszeit oder warum die Saurier ausgestorben sind. Sie verstehen, wie Sedimente transportiert werden und sich Gesteine bilden, wie die Erde heute aussieht, wie sie früher aussah und wie sie in Zukunft aussehen wird, mit all ihren Ozeanen, Kontinenten, Seen, Gebirgen und Tälern. Sie verstehen, wo und warum Vulkane entstanden sind und machen Vorhersagen, wann sie in der Zukunft ausbrechen werden.

Geowissenschaften ist ein abwechslungsreiches Studium, da Geowissenschaftler/innen die Chemie der Gesteine und Gewässer, die Physik der Erdbeben und der Kontinentalverschiebungen, die Entwicklung des Lebens, die Strukturen von Edelsteinen, aber auch Baumaterialien und den Einfluss von Regen und Schnee auf die Gebirge verstehen müssen.

Geowissenschaftler/in ist ein wichtiger Beruf in unserer Gesellschaft: Grundwassernutzung, Grundwasserschutz, Standsicherheit von Hochhäusern, Abdichtung von Mülldeponien, Kanal-, Bahn- und Straßenbau und die Sanierung von Umweltverschmutzung in Böden und Gewässern eröffnen ein weites Betätigungsfeld für zukunftsorientierte Berufe. Darüber hinaus gibt es die klassischen Aufgaben wie Materialverbesserung (Zement, Keramik), Rohstofferkundung auf Metalle, Gas, Öl, Kohle, Salz und die Arbeit in Museen. Zum Handwerkszeug des/ der modernen Geologen/in gehören immer noch der Hammer, aber genauso das Massenspektrometer, Elektronenmikroskop und Informationstechnologien bei der Datenverwaltung.

Seit dem Wintersemester 08/09 wird der Bachelor-of-Science (B.Sc) für Geowissenschaften an der Uni Mainz angeboten. Im Anschluss an einen erfolgreichen B.Sc.-Abschluss kann das Studium mit einem Master-of-Science vertieft fortgesetzt werden. Die M.Sc.-Abschlüsse eröffnen den Absolventen die Möglichkeit einer Promotion zum Dr. rer. nat. in einem speziellen Themengebiet der Geowissenschaften.

Die Dauer einer Promotion hängt in erster Linie vom Thema und der Finanzierung der Stelle ab. In der Regel werden die Promotionen in den Geowissenschaften nach 3-3,5 Jahren abgeschlossen. Die Doktoranden sind, je nach Art der Anstellung, auch am Lehrbetrieb mit zwei Semesterwochenstunden beteiligt.

Grundlegende Informationen zum Studiengang Geowissenschaften können auf der Webseite des Instituts und der Fachschaft eingeholt werden.

Kurzinfo
Studiendauer: 6 Semester (Bachelor) (einschließlich Prüfung)
4 Semester (Master) (einschließlich Prüfung)
Art des Studiums: Grundständiges Studium
Abschlüsse: Bachelor of Science
Master
Bewerbung: an Hochschule
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester. Der Studienbeginn wird dringend zum Wintersemester empfohlen!

Studienanfänger

Studienanfänger in den Geowissenschaften starten seit dem Wintersemester 08/09 als B. Sc.-Studierende. Die Studiengänge Diplom-Geologie und Diplom-Mineralogie werden nicht mehr angeboten. Die Anmeldung zu den Pflichtmodulen im ersten Semester erfolgt online über das Jogustine-Portal der Universität.

Dazu benötigt der Studierende seine Kennung (Benutzername) und sein Kennwort. Im Portal kann er dann die Modul- und Kursanmeldung durchführen. Einen aktuellen Plan des B. Sc-Studienverlaufs finden Sie bei dem Menüpunkt 'Downloads'.

Das Institut für Geowissenschaften hat sich verpflichtet, auch Studienanfänger im Sommer den Einstieg ins Studium zu ermöglichen. Das Eingliedern in das reguläre Studienangebot ist allerdings nur mit Einschränkungen möglich, eine Beratung über das Studienbüro wird empfohlen.

Bei Rückfragen und Problemen mit der Anmeldung, wenden Sie sich bitte an das Studienbüro Geowissenschaften.

Informationen für FrühstudierendeFür besonders zielorientierte und begabte Schülerinnen und Schüler bietet die Johannes Gutenberg-Universität Mainz die Möglichkeit, ein Frühstudium an der Universität aufzunehmen. Erste Informationen finden Sie hier.

Wichtige Termine und Fristen

Vorlesungszeiten, Fristen für Rückmeldung, Bewerbung und den Fachwechsel

Anmeldephasen Lehrveranstaltungen und Prüfungen