Studienberatung Geowissenschaften

Allgemeines

Als Ansprechpartner der Studienberatung zum Studieninhalt und -aufbau steht Ihnen am Institut für Geowissenschaften der Fachstudienberater Herr Dr. Seelos (Bachelor- und Masterstudiengänge) gerne in seinen Sprechzeiten zur Verfügung.

Eine explizite Promotionsberatung findet nicht statt. Interessenten wenden sich bitte an die jeweiligen Arbeitsgruppenleiter im Institut.

Die formale Abwicklung von Promotionsanträgen wird von den Mitarbeiterinnen des Dekanats FB 09 durchgeführt.

Studiengänge Geowissenschaften

Bachelor of Science (B. Sc.) Geowissenschaften

Studienaufbau

  • Vorlesungen, Übungen, Praktika im Rahmen der Geowissenschaften und allgemeinen Naturwissenschaften (Anorganische Chemie, Mathematik, Physik, Botanik, Zoologie oder Geographie)
  • Gelände-Exkursionen und praktische Gelände-Übungen in die Region, aber auch zu geologisch interessanten Orten in der gesamten Bundesrepublik
  • Auswahl von 3 aus 12 verschiedenen Wahlpflichtangeboten im 3. Studienjahr zur Vertiefung in ein geowissenschaftliches Fachgebiet und zur Vorbereitung auf die geplanten Master-Studiengänge
  • Ziel: Einführung in Themen, Probleme und Methoden des Fachs. Grundlage für eine Fortführung des Hochschulstudiums in den Master of Science (M.Sc.) Studiengängen
Studienplan

revisierter Studienplan ab Wintersemester 2011/2012

Antrag zur Notenfreistellung

Modulhandbuch

Prüfungsordnung B. Sc.

Master of Science (M. Sc.) Geowissenschaften

Der ab Oktober 2011 angebotene Masterstudiengang Geowissenschaften baut auf dem „Bachelor of Science“ Geowissenschaften auf und führt zum Hochschulabschluss „Master of Science“ Geowissenschaften (M.Sc).

Der Masterstudiengang orientiert sich gleichermaßen an anwendungs- und forschungsorientierten Fragestellungen und vermittelt vertiefende geowissenschaftliche Fachkenntnisse. Die Studenten lernen die Grundzüge der komplexen Zusammenhänge des Systems Erde überblicken. Außerdem bekommen sie die Fähigkeit, selbständig tiefergehende wissenschaftliche Methoden anzuwenden und dabei das erworbene Wissen kritisch einzuordnen und zu bewerten.

Der Studiengang ist an dringliche gesellschaftspolitisch relevante Themen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und Georisiken adaptiert berücksichtigt jedoch auch Themen der aktuellen, wissenschaftlichen Forschungsdiskussion. Damit erwerben die Absolventinnen und Absolventen Kernkompetenzen für die berufliche Praxis als auch für wissenschaftliche Betätigungsfelder.

Das Studium ist modular aufgebaut, mit einer Prüfung am Ende jeden Moduls. Die Masterprüfung besteht aus den Modulprüfungen, der schriftlichen Masterarbeit und der mündlichen Abschlussprüfung. Die Regelstudienzeit einschließlich der Masterprüfung beträgt zwei Jahre (4 Fachsemester).

Zugangvoraussetzung sind u.a. eine Zugangsberechtigung für deutsche Hochschulen, ein Bachelor-Abschluss im Fach Geowissenschaften oder Vergleichbares sowie ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse. Die Zulassung wird individuell entschieden und kann mit Auflagen verbunden sein.

Diese Angaben sind eine Zusammenfassung der Prüfungsrichtlinien. Verbindlich sind nur die Aussagen in der offiziellen und gültigen Version der Prüfungsrichtlinien zum Master Geowissenschaften.

Studienplan

Modulhandbuch

Prüfungsordnung M. Sc.

Promotion

Die Promotion in Geologie/Paläontologie oder Mineralogie wird mit dem Dr. rer. nat. abgeschlossen. Voraussetzung zur Zulassung zur Promotion ist in der Regel ein vollwertiges wissenschaftliches Abschlussexamen (Diplom) in den oben genannten Fächern. Informationen zum Promotionsverfahren erhalten Sie hier und direkt beim Dekanat des Fachbereichs. Promotionsverfahren im
Fachbereich 09

Promotionsordnung des Fachbereichs 09 Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 24.07.2007

Auslandsprogramme & Auslandssemester

Auslandssemester an Universitäten und Forschungseinrichtungen innerhalb und außerhalb Europas werden vom Institut für Geowissenschaften ausdrücklich empfohlen und unterstützt. Allgemeine Informationen zum Thema Auslandsstudium (inkl. Formular-Download) finden sich hier.

Eine Liste aller Geo-Institute in Europa finden Sie hier oder hier.


ERASMUS-Programm

Mit dem Erasmus-Programm, einem Förderprogramm der Europäischen Union, ist es für Studierende möglich, eine finanzielle Förderung für ein oder zwei Gastsemester an einer Partnerhochschule im Ausland zu erhalten. Ziel ist der Spracherwerb, der kulturelle Austausch und der Erwerb ausländischer Studienleistungen.

Das Institut für Geowissenschaften ist am Mobilitätsprogramm ERASMUS der Un
iversität Mainz beteiligt und bietet Austauschmöglichkeiten für Studierende mit den Universitäten in Reykjavik (Island), Oviedo (Spanien), Dijon und Reykjavik (Island), Brest (Frankreich) an. Im Rahmen von ERASMUS kann ein Auslandsstudium für maximal 12 Monate innerhalb eines akademischen Jahres gefördert werden. Bewerbungsvoraussetzungen um ein ERASMUS-Stipendium sind mindestens zwei abgeschlossene Fachsemester sowie die Immatrikulation für einen regulären Studienabschluss der Geowissenschaften. Die Bewerbungsfrist für ein Auslandsstipendium ist der 30. November für das jeweils folgende akademische Jahr. Bis zu diesem Termin muss ine entsprechende Bewerbung (Lebenslauf, Nachweis von Studienleistungen, Motivationsschreiben) beim Fachkoordinator Prof. Dr. Dieter Mertz vorliegen. Die Auswahl der Stipendiaten erfolgt auf der Grundlage bisheriger Studienleistungen und eines Bewerbungsgesprächs, das auf englisch stattfinden wird, um die Sprachkenntnisse des Kandidaten zu testen. Darüber hinaus sollten Sprachkenntnisse des B1-Levels vorgelegt werden, insofern es sich um eine Universität handelt, an der nicht in englisch unterrichtet wird. Sprachkurse und -zeugnisse sollten daher der Bewerbung beigelegt werden.

Für Fragen, die nicht über die entsprechende ERASMUS-Website oder über das ERASMUS-Büro (Abteilung Internationales) geklärt werden können, steht der Fachkoordinator zur Verfügung.


Beauftragter am Institut für Geowissenschaften für das SOKRATES-Programm (Erasmus):

Prof. Dr. Dieter Mertz

Johann-Joachim-Becher-Weg 21, Raum 103

Tel: 06131-39-22857

Email: mertz@uni-mainz.de

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Ab dem Sommersemester 2013 ist geplant, zweimal im Jahr Informationsveranstaltungenin Zusammenarbeit mit der Abteilung Internationales und dem Geographischen Institut abzuhalten. Weitere Informationen entnehmen sie bitte den Aushängen, bzw. von der Fachschaft Geowissenschaften Mainz.


Aufenthalte in Europa ohne ERASMUS

Zuständig ist die Abteilung Internationales:

Email: europa@international.uni-mainz.de

Tel.: 06131 – 3920044


Aufenthalte in Außereuropa

Zuständig ist die Abteilung Internationales:

Email: aussereuropa@international.uni-mainz.de

Tel.: 06131 – 3920045


ERASMUS-geförderte Praktika innerhalb Europas

Im Rahmen des Studiums ermutigt das Institut für Geowissenschaften in Mainz seine Studierenden, berufsorientierte Praktika zu absolvieren. Dies sind dann Praktika in Betrieben (z. B. Ingenieurbüros) oder an Behörden. Im Rahmen des ERASMUS-Praktikums ist es möglich, dass Praktika im europäischen Ausland finanziell unterstützt werden können. Die Förderung ist etwas unkomplizierter zu beantragen als beim "normalen" ERASMUS-Austausch. Der Antrag sollte 3 Monate vor Beginn des (zugesagten) Praktikums beim EU-Servicepoint erfolgen.

Informationen zu Auslandsaufenthalten/Auslandsstudium



Internationales an der Uni Mainz



Abteilung Internationales – Ansprechpartner



Erasmus-Programm



Erasmus-Programm an der Uni Mainz



EU-Arbeitsstelle DAAD



DAAD

Aktuelle Termine und Informationen gibt es auch auf der Facebook-Seite der Abteilung Internationales.


Partneruniversitäten

Spanien: Universidad de Oviedo, Oviedo

Island: Reykjavík University, Reykjavik

Frankreich: Université de Bourgogne, Dijon, Université de Bretagne Occidentale, Brest


Partneruniversitäten außerhalb Europas (Keine Erasmus-Förderung möglich)

Ägypten: Cairo University, Kairo

China: Fujian Normal University, Fuzhou

China: Xinjiang Normal University

Sri Lanka: South Eastern University of Sri Lanka, Oluvil

Anerkennung von Studienleistungen & Ausstellung von Einstufungsbescheiden

In Analogie zur Studienberatung werden die Anerkennungsverfahren von den jeweiligen Studienberatern in Absprache mit den Vertretern des Prüfungsausschusses vorgenommen.

D.h. Wechsler in die Diplomstudiengänge suchen die Berater Herrn Köhn und Herrn Hofmeister auf, Bachelor-Studierende werden von Herrn Seelos betreut.

Der Master-Studiengang wird in Mainz frühestens ab dem Wintersemester 2011/2012 angeboten, somit sind hier im Moment noch keine Anerkennungen zu erwarten.

Anerkennung von Praktika

Zum Lehrplan des Diplomstudienganges Geologie gehört ein zweimonatiges Betriebspraktikum in den Semesterferien. Informationen darüber, welche Firmen, Behörden oder Organisationen für ein solches Praktikum geeignet ist, finden Sie hier.

Die Anerkennung von Praktika erfolgt durch Frau Beate Nikoley.

Häufig gestellte Fragen

FAQs zur Studienberatung für Geowissenschaften finden Sie hier.